MRT Selbsterfahrungsgruppen für Männer*

MRT = niederländisch, sinngemäß: Männer üben radikale Therapie (radix = lateinisch, die Wurzel)


Aktuelles:



Köln:

MRT-Infoabende
Infoabende für Interessierte finden im Bürgerzentrum Alte Feuerwache in der Melchiorstr. statt:
  • Di, 14.03.23, 19 - 22 Uhr Branddirektion, Clubraum
  • Mi, 26.04.23, 19 - 22 Uhr Südtrakt, Säulenraum
  • Di, 13.06.23, 19 - 22 Uhr Branddirektion, Clubraum
Anmeldung: mrt-koeln [at] riseup [dot] net
Infoflyer

Berlin:

MRT-Infoabend
Der nächste MRT-Infoabend in Berlin findet voraussichtlichim Herbst 2023 statt. Bei Interesse kannst Du gerne Kontakt aufnehmen unter: info [at] mrt-maennergruppen [dot] de
(Gerhard und Ludger)



Jena:

All-Gender-Infoabende
Die Infoabende sind nicht geschlechtsspezifisch.
Infos unter: rt-jena [at] riseup [dot] net


Augsburg:

Gründung einer neuen MRT-Gruppe in Augsburg
Es werden Männer gesucht, die Lust haben, Teil einer neuen MRT-Gruppe in Augsburg zu werden. Bei Interesse schreibt eine Nachricht an: mrt [dot] a1 [at] online [dot] de
(Die vormalige Gruppengründung in München entfällt wegen Umzug nach Augsburg)


FORT:
Info-Abende

Aktuelle F*ORT (Frauen* organisieren Radikale Therapie) - Termine siehe unter: www.fort-frauen.de

Radikale Therapie für Trans Inter Nicht-Binäre und Queers (RT Tinq)
Info-Abende

Die Infoabende sind für Trans Inter Non Binary sowie queere Cis Personen. Wir haben eine queer feministische Ausrichtung. Aktuelle Termine und Anmeldung und weitere Informationen über die Website radikaletherapie4tienbyq.wordpress.com

Genderqueer / Allgender Gruppen
Info-Abende

Aktuelle Termine und Anmeldung und weitere Informationen über die Website www.radikale-therapie-genderqueer.de organisiert.



Was ist MRT?

MRT ist eine Form für Selbsterfahrungs- und Selbsthilfegruppen für Männer* mit therapeutischem Charakter.
MRT basiert auf der Idee, dass Menschen von Natur aus intelligent, kontaktfreudig, kooperativ und kreativ sind und dass viele psychische Probleme auf unterdrückende gesellschaftliche Verhältnisse zurückzuführen sind. Im Laufe unserer Erziehung werden wir durch Rollenerwartungen, Verbote und negative Botschaften an diese Verhältnisse angepasst. Oft sind diese Mechanismen so verinnerlicht, dass wir sie nicht mehr wahrnehmen.

Bei MRT können wir lernen, ein Gespür für die verinnerlichte Unterdrückung zu entwickeln und eigene Wege zur Befreiung zu entdecken. Dies bedeutet häufig auch, altem Schmerz und als unangenehm erlebten Gefühlen zu begegnen. MRT bietet hier die Chance, andere Gruppenmitglieder gleichzeitig als solidarische und wertschätzende Mit-Menschen und als 'Projektionsfläche' für alte Themen zu erleben. Die Radikale Therapie stellt uns einen Übungs- und Erfahrungsraum zur Verfügung, in dem wir gelernte Denk-, Fühl- und Verhaltensmuster überprüfen können und auf diese Weise informiert entscheiden, was wir beibehalten und was wir - auch an der Welt, in der wir leben - verändern wollen.


"Männer*"? Worauf weist das Sternchen hin?

Wir nutzen auf dieser Seite mindestens einmal pro Absatz ein Sternchen am Ende des Wortes Männer, um den Begriff 'Männlichkeit' im Rahmen von MRT zu erweitern.

Wir wollen dabei Menschen einschließen, die:

Wir möchten mit dem Sternchen auch der Tatsache Rechnung tragen, dass jeder* von uns 'Männlichkeit' unterschiedlich lebt und erlebt. Für eine leichtere Lesbarkeit haben wir entschieden, das Sternchen einmal pro Absatz zu nutzen, um dieser Auffassung Ausdruck zu verleihen.


Wie funktioniert MRT?

In einer MRT - Gruppe finden sich Männer* unterschiedlichen Alters und in unterschiedlichen Lebenssituationen zusammen, um mindestens ein Jahr gemeinsam an ihrer Selbstverantwortung und ihrer Lebensfreude zu arbeiten. Die Themen sind vielfältig: Beziehungen, Probleme am Arbeitsplatz, eine unbewältigte Vergangenheit, Unzufriedenheit mit der Lebenssituation, aber auch Lust auf Kontakt mit anderen Männern.

MRT gibt den Männern hierzu zahlreiche Methoden der humanistischen Psychologie, z.B. der Transaktionsanalyse und des Co-Counselling in die Hand.

Was ist uns wichtig?

ACHTUNG
Für mich selbst. Für die anderen Männer.

EIGENVERANTWORTUNG
Ich selbst sorge dafür, dass es mir gutgeht.

GLEICHBERECHTIGUNG
Keine Wissenden und Unwissenden. Wechsel von Geben und Nehmen.

KEINE UNTERDRÜCKUNG
Keine Wertung. Keine Ratschläge. Keine Diskussion.

SICHERHEIT
Schweigepflicht. Keine Beleidigung. Keine Gewalt.

VERBINDLICHKEIT
Pünktlichkeit. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme für mindestens 1 Jahr.

KEINE DROGEN
Auch kein Alkohol vor oder in den Gruppensitzungen und bewusster Umgang mit Kaffee, Süßigkeiten, Rauchen etc. in der Pause.

MRT ist nicht geeignet für Männer, die nicht in der Lage sind, an einem derartigen Gruppenprozess teilzunehmen.

Folgende Runden sind fester Bestandteil eines MRT - Abends:

"GUTES UND NEUES"
Um aufmerksam für das Positive in seinem Leben zu werden, äußert sich jeder Mann zu den guten und neuen Dingen in seinem Leben.

"GESPINSTE"-RUNDE
In dieser Runde äußern die Teilnehmer Wahrnehmungen über andere Männer der Gruppe, die diese bestätigen oder verneinen.

"ARBEITSZEITEN"
In seiner 'Arbeitszeit' kann jeder Mann seine Themen auf seine Weise bearbeiten. er wählt sich dabei einen Mann zu seiner Unterstützung und hat bei seiner Arbeit die volle Aufmerksamkeit der Gruppe.

"GROLL"-RUNDE
ärger, Wut und Irritation gegenüber anderen Teilnehmern der Gruppe werden ausgesprochen, bewusst gemacht, entladen und neu bewertet. Diese Gefühle haben viel mit dem 'grollenden' Mann selbst zu tun, deshalb geht es darum, sich die eigenen Anteile an diesen Gefühlen bewusst zu machen und einen verantwortungsvollen Umgang mit ihnen, vor allem aber mit den damit verbundenen Gedanken und Handlungen zu üben.

"SCHMUSE"-RUNDE
In dieser Runde kann jeder Mann sich und anderen Männern in der Gruppe Anerkennung geben, bekommen, ablehnen und sich wünschen.

Zwischen den Runden ist Raum für Körperbewusstseinübungen, Tanzen, Spiele, Singen, Entspannungsübungen, Massagen und neue Ideen.

nach oben


Wie komme ich zu einer MRT-Gruppe?


Du kannst Dich an einen der regionalen Ansprechpartner* wenden, um Informationen über MRT in Deiner Gegend zu bekommen und Dich ggf. auf eine Interessentenliste setzen zu lassen. Wir führen außerdem ca. 3-stündige Infoabende durch (in Berlin zwei bis drei Mal im Jahr), die Termine werden auf dieser Webseite bekannt gegeben.

Danach kann sich jeder Teilnehmende entscheiden, ob MRT etwas für ihn ist oder nicht.
Wenn mindestens 14 Interessierte verbindlich sagen, dass sie an einem Gruppen-Start teilnehmen wollen, organisieren wir den Start einer neuen Gruppe. Der Start findet an zwei Wochenenden statt (Freitag Abend bis Sonntag Nachmittag) und wird von zwei bis drei erfahrenen MRT - Männern angeleitet.
Hier wird Theorie vermittelt, Techniken weitergegeben, geübt und an gruppendynamischen Prozessen gearbeitet.
In den sechs bis acht Wochen zwischen den Start-Wochenenden trifft sich die Start-Gruppe ohne Anleitung wöchentlich. Hier können alle Teilnehmenden Erfahrungen mit den Arbeitsformen der Radikalen Therapie sammeln. Jeder Teilnehmende sollte in dieser Zeit auch mindestens einmal (gemeinsame) Leitung eines Abends übernehmen.

Die Teilnahme an beiden Start-Wochenenden und die regelmäßige Teilnahme an den Treffen zwischen den beiden Startwochenenden ist für eine Teilnahme an einer späteren Gruppe verbindlich. MRT ist selbst-organisiert, es gibt keinen Therapeuten* oder Experten*, der die Sitzungen führt. Daher ist es wichtig, dass alle die selben Werkzeuge und das selbe Wissen bekommen (siehe hierzu auch "Was ist uns wichtig?" auf der Seite "Über uns").

Am Ende des zweiten Wochenendes entscheidet jeder Teilnehmende, ob er Teil der MRT - Gruppe für (mindestens) ein Jahr sein will. Anschließend trifft sich die Gruppe einmal wöchentlich für drei bis vier Stunden, wobei abwechselnd zwei Gruppenteilnehmer den Abend leiten. Bei Bedarf können die Anleiter* oder andere (M)RT-Erfahrene Supervision oder nochmal Vertiefung in bestimmte Themen geben.

Du kannst nicht ohne Anleitung und RT-Erfahrung zu einer bestehenden Gruppe dazustoßen. Wenn du schon wenigstens ein Jahr in einer (M)RT - Gruppe warst, kannst du allerdings bei jeder (M)RT - Gruppe anfragen, ob sie dich aufnimmt. Bei der Herstellung des Kontakts können wir behilflich sein.

MRT ist nach dem Selbsthilfegedanken kostenlos und wird bis auf eine Selbstkostenumlage auch kostenlos weitergegeben.

nach oben


Warum ist MRT nur für Männer*?


MRT wurde aus dem Konzept FORT für Frauen* entwickelt, das aus der "radical psychiatry" und den feministischen Bewegungen der 70er in Kalifornien, den Niederlanden und Deutschland enstand (ursprünglich niederländisch: "Feministische Oefengroepen Radicale Therapie").
Die Trennung nach 'Geschlechtern' sollte einen Schutzraum vor Sexismus schaffen und bestimmte Verhaltensmuster, die oft in Frauen-Männer Beziehungen zutage treten, unterbrechen.

Für Männer* bietet dieser Raum die Möglichkeit, konkurrenzfrei mit anderen Männern in Kontakt zu treten, Selbstfürsorge zu üben, Bedürfnisse wahrzunehmen und zu äußern, die Verstrickung in Machtverhältnisse zu reflektieren und die respektvolle Fürsorge durch und für andere Männer zu erleben.

In den MRT-Gruppen für Männer* und FORT-Gruppen für Frauen* wird mit leicht abweichenden Strukturen gearbeitet unter der Annahme, dass dies die Arbeit an sozialisationsspezifischen Muster erleichtert. Menschen, die sich nicht in das zwei Geschlechter System einordnen, arbeiten häufig in Trans*Inter-NonBinär-Queer Gruppen.
All-Gender-Gruppen umfassen alle 'Geschlechter' diesseits ("cis") und jenseits binärer Zuordnungen.

Die weitergegebene Regel und Empfehlung (für sich 'binär' verstehende Menschen) ist, mindestens ein Jahr in 'geschlechts'-getrennten Gruppen zu arbeiten, bevor Menschen sich in 'geschlechts'-gemischten Gruppen zusammentun, wenn sie das möchten.

Der Oberbegriff für alle Gruppen ist Radikale Therapie (RT).

nach oben


Wo gibt es MRT?

MRT gibt es überall dort, wo sich Männer* zusammengetan haben, um eine MRT - Gruppe zu gründen.

Zur Zeit gibt es laufende MRT - Gruppen in Berlin, Fulda, Graz, Hannover, Kaufungen, Köln, Leipzig, Stade, Trier, Nürnberg, ...

Kontaktpersonen für diverse Regionen findest Du hier.

nach oben

Grundlage für Layout und Inhalt dieser Webseiten ist die Webseite FORT - Frauen organisieren Radikale Therapie [fort-frauen.de]. Wir danken!